Ecosia Suchergebnisse: Woher kommen sie?
Die Suchergebnisse und Anzeigen auf Ecosia werden von verschiedenen Suchpartnern wie Microsoft Bing und Google bereitgestellt. Dieser Artikel erklärt, woher Suchergebnisse auf Ecosia kommen, wie sie eingestuft werden und wie sie verändert werden können.
In diesem Artikel:
Woher kommen die Ecosia-Suchergebnisse?
Die Suchergebnisse und suchbezogenen Werbeanzeigen auf Ecosia stammen von unseren Suchpartnern Microsoft Bing und Google. Von welchem Partner deine Suchergebnisse stammen, hängt von deinem geografischen Standort, dem Gerätetyp, den du verwendest, und den Berechtigungen ab, die du für das Setzen von Cookies erteilt hast.
Du kannst jederzeit auf der Seite Einstellungen überprüfen, welche Suchanbieter dir zur Verfügung stehen. Wenn an deinem Standort beide Anbieter verfügbar sind, kannst du auch einen davon als deine eigene Präferenz auswählen. Möglicherweise musst du deine Cookie-Einstellungen anpassen, um Google als deine Präferenz auswählen zu können, aber wir werden dich vorher um Bestätigung bitten.
Sowohl Microsoft als auch Google entwickeln und optimieren ihre Algorithmen kontinuierlich, um die umfassendsten, relevantesten und nützlichsten Suchergebnisse zu liefern.
- Klicke hier für die Datenschutzbestimmungen von Microsoft
- Klicke hier für die Datenschutzrichtlinien von Google
Welche Quellen werden verwendet, um die Suchergebnisse zu verbessern?
Wir sind ständig bemüht, dein Sucherlebnis zu verbessern, indem wir Funktionen und relevante Informationen zu deinen Suchergebnissen hinzufügen. Für diese Funktionen fügen wir Informationen aus spezialisierten Quellen hinzu, die auf deiner Suchanfrage basieren. Die Verfügbarkeit von Sofortantworten kann je nach Standort, Gerätetyp und Einstellungen unterschiedlich sein.
Hier ist die Liste unserer aktuellen Quellen für Sofortantworten und Funktionen:
- Accuweather für unser Wetter-Feature
- Banking on Climate Chaos für unser Kohle-Feature
- BCorp für unser grünes Blatt-Feature
- Climate Accountability Institute für unser Kohle-Feature
- Climate Action Tracker für die Umweltauswirkungen von Ländern
- Google Translate für Übersetzungen
- Gemeinwohlökonmie für unser grünes Blatt-Feature
- Hilfswerft für unser grünes Blatt-Feature
- BNW für unser grünes Blatt-Feature
- The Global Coal Exit List von Urgewald für unser Kohle-Feature
- The Guardian für unser Kohle-Feature
- IPCC Bewertung für unser Klimaversprechen-Feature
- Mapbox für Karten
- Open AI für den Ecosia-Chat
- Omnio für unsere nachhaltiges Reise-Feature
- Open Exchange für den Währungsrechner
- Oxford Languages für Definitionen
- Skyscanner für das Flug-Feature
- Timeanddate für Zeitergebnisse
- Trip Advisor für Restaurants, Sightseeing und Hotels
Mehrere Non-Profit-Organisationen für unsere Funktion zur psychischen Gesundheit
Wie werden die Suchergebnisse eingestuft?
Je nach Suchanbieter setzen diese unterschiedliche Prioritäten, um ihre Ergebnisse zu liefern. Werbetreibende können über Microsoft Advertising oder Google AdSense für Suche auf Ecosia werben. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die algorithmischen Rankings.
Microsoft Bing-Ranking
Im Folgenden findet sich ein Überblick über die wichtigsten Parameter, die Microsoft Bing für das organische Ranking von Suchergebnissen verwendet. Das komplexe Rankingsystem verwendet viele Kriterien, um Suchergebnisse zu liefern, die relative Bedeutung jedes der unten beschriebenen Parameter kann von Suche zu Suche variieren und sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln.
Parameter | Bedeutung für die Ergebnisse |
Relevanz | Inhalte werden als relevant angesehen, wenn der Inhalt der Zielseite mit der Absicht hinter der Suchanfrage übereinstimmt. Dazu gehören sowohl Begriffe, die direkt auf der Seite stehen, als auch Begriffe, die in Links verwendet werden, die auf die Seite verweisen. Microsoft berücksichtigt auch semantische Äquivalente, wie z. B. Synonyme oder Abkürzungen, die zwar nicht exakt mit den Suchbegriffen übereinstimmen, aber die gleiche Bedeutung haben. |
Quality and credibility | Webseiten werden anhand unterschiedlicher Faktoren bewertet. Darunter sind unter anderem der Ruf des Autors oder der Autorin, der Ruf der Webseite und die Ebene des Diskurses (z. B. ein Artikel mit Zitaten und Verweisen auf Datenquellen wird als höherwertig angesehen als einer, der keine zitierten Datenquellen erklärt; Microsoft kann Inhalte herabstufen, die Namensaufrufe, anstößige Anweisungen oder abweichende Sprache enthalten), die Vollständigkeit des Inhaltes und die Transparenz der Urheberschaft. |
Engagement der Nutzer*innen | Um die Interaktion von Nutzer*innen zu bestimmen, stellt Bing unter anderem Fragen wie: Haben Nutzer*innen durchgeklickt, um die Ergebnisse für eine bestimmte Anfrage zu suchen, und wenn ja, welche Ergebnisse? Haben Nutzer*innen Zeit mit diesen Suchergebnissen verbracht, zu denen sie sich durchgeklickt haben, oder sind sie schnell zur Suchergebnisseite zurückgekehrt? Haben Nutzer*innen die Abfrage angepasst oder neu formuliert? |
Aktualität | Die Suchmaschine bevorzugt aktuelle Inhalte. In vielen Fällen sind Inhalte, die heute erstellt werden, auch in den nächsten Jahren noch relevant. In manchen Fällen werden Inhalte von heute jedoch schnell veraltet sein. |
Ort | Bei den Ranking-Ergebnissen berücksichtigt Microsoft den Standort (Land und Stadt), den Ort, an dem die Seite gehostet wird, sowie die Sprache des Dokuments oder den Standort der anderen Besucher/innen der Seite. |
Ladezeit der Seite | Langsame Ladezeiten können dazu führen, dass eine Website frühzeitig verlassen wird, möglicherweise bevor der Inhalt überhaupt geladen wurde. Microsoft kann dies als schlechtes Nutzererlebnis und als unbefriedigendes Suchergebnis werten. |
Die Eigenschaften der auf einer Website angebotenen Waren oder Dienstleistungen haben keinen Einfluss darauf, wie Microsoft die Ergebnisse einordnet, außer in Fällen, in denen der Inhalt potenziell anstößig oder schädlich für Nutzer*innen sein kann.
Zum Beispiel sind Seiten, die nicht jugendfreie Inhalte anbieten, im strengen Safe Search-Modus nicht verfügbar. Außerdem können Seiten, die potenziell schädliche Inhalte verbreiten, wie z. B. Selbstmordmethoden oder Verkaufsplattformen für Opioide und andere potenziell schädliche Drogen, im Ranking herabgestuft werden.
Google-Ranking
Im Folgenden findet sich ein Überblick über die wichtigsten Parameter, die Google für das organische Ranking von Inhalten verwendet.
Parameter | Bedeutung für die Ergebnisse |
Bedeutung der Suchanfrage | Im ersten Schritt versucht Google zu verstehen, was die Absicht der Suchanfrage ist. Deshalb werden Sprachmodelle entwickelt, um zu entschlüsseln, wie die relativ wenigen Wörter, die du in das Suchfeld eingibst, mit den nützlichsten verfügbaren Inhalten übereinstimmen. |
Relevanz der Inhalte | Als Nächstes analysiert Google den Inhalt, um festzustellen, ob er Informationen enthält, die für deine Suche relevant sein könnten. Sie verwenden aggregierte und anonymisierte Interaktionsdaten, um zu beurteilen, ob die Suchergebnisse für die Suchanfragen relevant sind. |
Qualität | Nachdem Googles Systeme relevante Inhalte identifiziert haben, versuchen sie, diejenigen zu priorisieren, die am hilfreichsten erscheinen. Dazu ermitteln sie Signale, die dabei helfen können, festzustellen, welche Inhalte Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit aufweisen. |
Benutzungsfreundlichkeit | Google berücksichtigt auch die Benutzungsfreundlichkeit von Inhalten. Wenn alle Dinge relativ gleich sind, können Inhalte, die für die Menschen leichter zugänglich sind, besser abschneiden. |
Kontext | Informationen wie dein Standort, dein früherer Suchverlauf und deine Sucheinstellungen helfen uns dabei, sicherzustellen, dass deine Ergebnisse für dich in diesem Moment am nützlichsten und relevantesten sind. |