Projektmonitoring: Wie wir langfristig sicherstellen, dass Bäume überleben

Um sicherzustellen, dass die Bäume überleben, haben wir einen gründlichen Monitoring-Prozess eingeführt, damit wir die Baumpflanzungen besser einschätzen können. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Techniken und Datensätze vor, die wir zur Kontrolle unserer Baumpflanzprojekte verwenden.

Unser Baumteam und wie wir über die Bäume informieren

Daten von unseren Pflanzpartnern

Im Rahmen unserer vertraglichen Vereinbarungen übermitteln uns unsere Baumpflanzpartner regelmäßig Berichte über das Projekt. Dazu gehören Monitoring-Daten wie georeferenzierte Fotos, Standortkoordinaten sowie Informationen über die Bäume wie Höhe, Durchmesser, Art und Dichte der Bäume vor Ort. Wir nutzen auch Satellitenbilder, um Projekte aus der Ferne zu überwachen. Unsere Partner vor Ort aktualisieren die Daten über eine mobile App namens Akvo.

Wir pflanzen die Bäume nicht nur und sorgen dafür, dass sie überleben, sondern müssen auch dafür garantieren, dass es keinen Anreiz gibt, sie zu fällen. Wir integrieren diesen Ansatz vom ersten Tag an in jedes Projekt. In diesem Artikel erfährst du mehr über unsere Vorgehensweise beim Pflanzen von Bäumen.

Besuche vor Ort

Wir führen regelmäßig Besuche vor Ort durch, um die Fortschritte unserer Partner zu überwachen. Diese werden von einem von uns beauftragten lokalen Prüfer oder von unserem eigenen Baumteam durchgeführt. Diese Besuche dienen nicht nur dazu, die uns übermittelten Daten zu überwachen und zu überprüfen, sondern sind auch eine gute Möglichkeit, Partnerschaften zu festigen und das Projekt vor Ort aus erster Hand kennenzulernen. So können wir auch Herausforderungen und Chancen erkennen und eventuell notwendige Schulungen vor Ort durchführen.

Außerdem nehmen wir dich mit unserem monatlichen Baum-Update auf Youtube mit zu unseren Projekten.

Überwachung durch Zählen der Bäume

Auf kleineren Flächen, auf denen nur wenige Bäume gepflanzt wurden, ist es ganz einfach, sie zu zählen und die Anzahl der Bäume sowie die Baumarten und die durchschnittliche Höhe der Bäume auf der Fläche zu melden.
Bei Hunderten oder Tausenden von Bäumen, die ungleichmäßig über das Gelände verteilt sind, würde es viel zu lange dauern, jeden Baum einzeln zu zählen.

Überwachung durch Dichtestichproben

Es gibt verschiedene Stichprobenmethoden. Bei Ecosia verwenden wir in der Regel eine Dichtestichprobenmethode, die sogenannte punktzentrierte Quadratmethode (PCQ).
In unserem Tree Update 36 | In Madagascar zeigen wir, wie wir PCQ anwenden. Außerdem haben wir in unserem Tree Update 37 | How Ecosia counts trees Informationen darüber gegeben, wie wir Ihre Bäume manuell zählen, wenn wir eine Pflanzstelle persönlich besuchen.

Überwachung per Fernerkundung

Die Fernerkundung ermöglicht es uns, Pflanzungen aus der Ferne mit Hilfe von Satellitenbildern zu analysieren. Fernerkundungsmodelle haben in der Tat einen weiten Weg zurückgelegt und können einige interessante Informationen liefern, aber die Realität im Boden ist oft viel komplexer. Wir sind noch weit davon entfernt, dass Fernerkundungstechnologien die Überwachung vor Ort vollständig ersetzen können.
In unserem Tree Update 30 | How we work with our partners zeigen wir, wie wir Satellitenbilder und andere Technologien einsetzen, um Veränderungen in einer Landschaft zu überwachen.